Der größte Unterschied ist, dass die Heidelberg Wallbox Energy Control über eine Kommunikationsschnittstelle (RS485) verfügt. Damit wird (1) ein lokaldynamisches Lastmanagement und (2) eine externe Steuerung ermöglicht:
- Mehrere Wallboxen Energy Control können untereinander verbunden werden und sich selbst steuern, um ein autarkes statisches lokaldynamisches Lastmanagement anzubieten.
- Die Wallbox Energy Control kann an externe Energie Management Systeme (HEMS) angeschlossen werden. Damit lassen sich dann Funktionalitäten wie das Laden von Überschussstrom einer Photovoltaik-Anlage realisieren.
Über diese funktionalen Unterschiede hinaus signalisiert die Heidelberg Wallbox Energy Control ihren Status und mögliche Fehler nicht an der Seite mit einer LED wie bei der Wallbox Home Eco, sondern über die Frontbeleuchtung.
Außerdem ist die Heidelberg Wallbox Energy Control mit einem Edelstahl-Frontrahmen ausgestattet.
0 Likes